Premiere:
04.Oktober 2021, 20.00 Uhr
Weitere Aufführungen:
05. und 06. Oktober 2021, 20.00 Uhr
Ort:
Kulturzentrum Tollhaus
Alter Schlachthof 35,
76131 Karlsruhe
Premiere:
04.Oktober 2021, 20.00 Uhr
Weitere Aufführungen:
05. und 06. Oktober 2021, 20.00 Uhr
Ort:
Kulturzentrum Tollhaus
Alter Schlachthof 35,
76131 Karlsruhe
HAPPY SWIPE LOVE
Theaterprojekt zum Thema Liebe, Beziehungen und Online- Dating
Victoria hatte noch nie einen Freund. Sie denkt aber, so langsam wird es Zeit und fragt nach:
Was muss ich tun, um einen Freund zu bekommen? Schnelle Antwort: Online Dating!
Ist doch klar. Im Moment auf jeden Fall die beste Möglichkeit, um jemanden kennenzulernen.
Victoria erstellt sich ein Tinderprofil… swipe links, swipe rechts. Findet sie ihr perfektes Match?
Zum Projekt:
Die jungen Spieler*innen des Theaterspielclubs 2 von WERKRAUM: Karlsruhe diskutierten
während ihrer wöchentlichen Treffen die Themen Liebe und Beziehungen. Sie entwickelten viel
Spaß, sich in Improvisationen künstlerisch damit auseinanderzusetzen. Als es mit Beginn der
Corona-Pandemie kaum noch möglich war sich im realen Raum kennenzulernen und zu daten,
boomte plötzlich das Online Dating und auch diese neue Situation wurde theatral bearbeitet,
nachdem Treffen wieder möglich waren. So entstand die Idee zum Projekt LIEBE 2.0 (Arbeitstitel).
Als die Gruppe dann mit der künstlerischen Arbeit startete, kam der zweite Lockdown und Figuren,
erste Texte und Handlung entstanden im virtuellen Zoom- Raum. Während der unterschiedlichen
Projektphasen kamen weitere Spieler*innen dazu. Die Stückentwicklung konnte in Präsenz
abgeschlossen werden. Ein junger Mincraft-Spieler kreierte für das Stück HAPPY SWIPE LOVE
eigens virtuelle Welten für den Bühnenraum.
Die Spieler*innen sind zwischen fünfzehn und vierundzwanzig Jahre alt. Inszeniert und begleitet
werden sie von Künstler*innen aus den Bereichen Theater, Film, Musik, Szenografie und Projection Mapping.
Altersbeschränkung ab 12 Jahren.
Besetzung:
Regie: Susanne Henneberger
Video: Boris Burghardt
Szenografie/Projektionen: Eike Buff
Musik: Erich S. Hermann
Regieassistenz: Ben Rentz
Licht: Viktor Kaufmann
Ton: Mark Erb
Darstellende: Alicja Hereda, Ben Rentz, Berkan Sarigül, Celina Heckel, Christina Arapoglou, Fausto Udovici, Redjep Hajder, Sascha Weis, Theo Schweitzer
Minecraft Spieler: Marc Zschiesche
Gefördert wird das Projekt vom Fonds Soziokultur aus dem Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien „Neustart Kultur“; das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“; des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über Stadtjugendausschuss e.V., Koordinierungs- und Fachstelle für „Partnerschaften für Demokratie“ Karlsruhe, sowie durch den Karlsruher 24h-Lauf für Kinderrechte.
LIEBE 2.0