OLYMP - EXPRESS
Eine Performance aus Schauspiel, Musik und Tanz mit Schülern mit Handicap zwischen 15 und 18 Jahren
In Kooperation mit dem Parzival Schulzentrum und der Kammerphilharmonie Karlsruhe
OLYMP - EXPRESS
Eine Performance aus Schauspiel, Musik und Tanz mit Schülern mit Handicap zwischen 15 und 18 Jahren
In Kooperation mit dem Parzival Schulzentrum und der Kammerphilharmonie Karlsruhe
Der Darsteller des Hermes eröffnet den Abend am Metallophon. Das Orchester nimmt Platz auf der Bühne. Tanzend betritt das Götterensemble zu Schlagzeugrhythmen den Raum. Die Jugendlichen springen herum, nehmen ihre Positionen ein. Dann geht es los. Der Götterexpress nimmt an Fahrt zu. Es wird gelacht, gesprochen, Theater entsteht. Die Jugendlichen reagieren auf spontane, unvorhergesehene Weise und der Rahmen folgt ihnen. Die Interaktion mit anderen Schülern, mit flexibel arrangierter Musik und offen gehaltenen Szenen gibt ihnen Raum und unterstützt sie in ihrer Spontanität.
Diese Form von Theater bietet urkomische Momente, die faszinieren und tief berühren.
Die vier Künstler waren ständig vor Ort. Gemeinsam mit den Jugendlichen entstand ein Stück aus Choreographien, Spielszenen, freien Interviews, mit eigenen Texten der Jugendlichen und aus Texten der „Metamorphosen“ von Ovid. Die Musik wurde während des Probenprozesses eigens für die Schüler komponiert und von der Kammerphilharmonie Karlsruhe bei den Vorstellungen live gespielt. Das Projekt wurde von einem Kamerateam begleitet und wird als Dokumentarfilm Ende 2011 veröffentlicht.
Ort: Parzival Schulzentrum Karlsruhe
Regie: Jürgen Sihler
Choreographie: Gaetano Posterino
Komposition: Jan Paul Werge
Schauspieler: Jugendliche der Werkstufe mit Simone Jährling, Lea Roos, Benedict Bopper, Robin Weisenburger, Nicolas Beiler, Patrick Wippel, Michelle Aprill, Christina Panter, Sonja Wetter, Stefanie Krumm
Schulbegleitung: Lisa Emmerich
Klassenlehrerin 10a: Melanie Förster
Klassenlehrerin 10b: Sabine Görlich-Finke
Kostüme: Stefanie Stoldt
Orchester: Kammerphilharmonie Karlsruhe (Leitung: Martina Bartsch)
Medienkunst Film: Boris Burghardt
Medienkunst Ton: David Loscher
Technik: Andreas Renken
Tontechnik: Florian Meyer, Anne Vortisch
Grafik: Simone Manthey
Organisation: Galina Freund
Projektmanagement: Sarah Habitzreither
Gefördert von Postbank Bonn, Renaissance Hotel Karlsruhe, Metro Karlsruhe