Hierbei handelte es sich um ein
weiteres kulturelles Angebot für die Jugendlichen verschiedener Karlsruhe Jugendzentren
sowie die Bewohner des ehemaligen Übergangswohnheims für
Flüchtlinge in der Delawarestraße.
Kinder und
Jugendliche aus der Stadt trafen sich in 30 Workshops mit jungen
Geflüchteten und setzen sich durch das gemeinsame künstlerische
Arbeiten für mehr Toleranz und den Abbau von Vorurteilen gegenüber
Gruppen
unterschiedlicher ethnischer, religiöser, kultureller oder sozialer
Herkunft ein
Ziel war es
außerdem, die bestehende Flüchtlingsarbeit verschiedener Träger
vor Ort zu vernetzen und deren unterschiedliche Impulse zu bündeln.
Ortsansässige Bewegungsgruppen sollen aktiviert, das Angebot durch
Bewegungssport ergänzt und weitere Partner zur Unterstützung der
Flüchtlingsarbeit gefunden werden.
Als besonderes
kulturelles Angebot gab es eine Jugenddisco im Karlsruher
Musikclub „Die Stadtmitte“. Dort kamen Jugendliche aus der
Stadt und aus den Flüchtlingsheimen in einer coolen Location und
lockerer Atmosphäre zum Tanzen und sich kennenlernen zusammen.
Im
Jugendzentrum NCO-Club des Stadtjugendausschusses Karlsruhe sowie in
den Jugendhäusern Oststadt und Rintheim fanden seit 2015 Theater-,
Film- und Bewegungsworkshops und weitere kulturelle Angebote mit
jungen Geflüchteten und Jugendlichen aus Karlsruhe statt. Über die
gesammelten Eindrücke dieser Treffen führten alle Beteiligten
Protokoll. Ab dem Spätsommer 2016 entwickelte ein Team von
Jugendlichen aus Stutensee und dem Jugendhaus Rintheim den Kurzfilm
„Habt Ihr auch Angst?“, der in den Herbstferien 2016 gedreht
wurde.
Werkraum Karlsruhe und das Kinder- und Jugendhaus Oststadt präsentierten die Filmpremiere “ Habt ihr auch Angst?” am 14.12. 2016
Zum
Film „Habt Ihr auch Angst?“
Der
Kurzfilm erzählt die Geschichte fünf junger Mädchen aus dem
Karlsruher Stadtteil Rintheim und deren ersten Begegnungen mit jungen
Geflüchteten aus Syrien und dem Irak.
Ihr
Zusammentreffen führt zu Missverständnissen und Fehleinschätzungen.
Finden die Jugendlichen dennoch zueinander?
Filmpädagogik:
Murad
Atshan, Susanne Henneberger
Schauspiel:
Emir Abas, Hamza
Alshamari, Emeli Bauer, Abdu Derki, Iva Devcic, Elias Houssam, Ihab
Nassif, Michelle Scherrer, Natalie Schmidt, Nancy Schmidt
Das Projekt wurde
unterstützt von „Lokal vernetzen - demokratisch handeln“ der
„Lago“- Landesarbeitsgemeinschaft offene Jugendbildung BW,
gefördert aus Mitteln des Landesprogramms „Demokratie stärken!
Baden-Württemberg gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus“
und den Karlsruher Lions Clubs.